Es gibt verschiedene Fachinformatiker Berufe.
Wenn man sich für Technik, insbesondere Informatik, interessiert, sollte man sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, in welchem Berufszweig der Informatik man sein Berufsleben widmen möchte. Die Berufsfelder überschneiden sich teilweise: Ein Fachinformatiker für Systemintegration muss beispielsweise auch ein wenig programmieren (eher Skripten) können, während ein Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung Grundkenntnisse im Bereich Systemintegration haben sollte. Dennoch hat Fachbereich seine Kernkompetenzen, die das jeweilige Fachgebiet unverzichtbar machen.
Ausbildungsberufe der Fachinformatik
- Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung:
Als Anwendungsentwickler:in werden Softwarelösungen geplant, erstellt, angepasst.- Software Entwicklung: Es wird Software erstellt, welche den Bedürfnissen von Unternehmen oder Kunden zugeschnitten sind.
- Bestehende Programme warten und anpassen: Bestehende Software muss angepasst werden, entweder aufgrund weiterer oder neuer Anforderungen, oder gesetzlichen Änderungen.
- GUI (Graphical User Interface): Software muss Benutzerfreundlich, im optimalsten Falle selbsterklärend sein.
- Fehlerbehebung und testen von Software: Jede Software sollte vor Veröffentlichung getestet werden, auch passiert es das Fehler erst beim Kunden auftreten. Hier muss gehandelt werden und die Software korrigiert werden.
- Kunden beraten sowie Begleitung von Projekten: In einigen Fällen hat der Programmierer:in auch Kontakt zum Kunden (gerade bei Kundenwünschen oder Kundenaufträgen) da wird dann ein Projekt von den Anforderungsgespräch mit dem Kunden bis hin zu Fehlerbehebung (teilweise auch direkt mit dem Kunden) begleitet.
Beschreibungen der Lernfelder des Rahmenlehrplan Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
- Unterschied schnell- und Vollformatierung
- Häufig verwendete Dateisysteme
- Datentypen
- Das erste Projekt (EVA-Prinzip) Teil 1 – Teil 3
- Lfd 1 a Grundsätze und Methoden im Projektmanagement
- Lfd 1 b Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftragsprüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
- Lfd 1 c Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
- Lfd 1 d Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
- Lfd 1 e Probleme analysieren und als Aufgabe definieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
- Lfd 1 f Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksuchtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvorgaben einsetzen
- Lfd 1 g Aufgaben im Team sowie mit internen und externen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen
- Lfd 1 h Betriebswirtschaftlich relevante Datenerheben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen
- Lfd 1 i Eigene Vorgehensweise sowie Aufgaben Durchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwirken
- Lfd 2 a Im Rahmen der Marktbeobachtung Preise, Leistungen und Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
- Lfd 2 b Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
- Lfd 2 c Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln Informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
- Lfd 2 d Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unterstützen
- Lfd 2 e Informationsquellen auch in englischer Sprache auswerten und für die Kundeninformation nutzen
- Lfd 2 f Gespräche situationsgerecht führen und Kunden unter Berücksichtigung der Kundeninteressen beraten
- Lfd 2 g Kundenbeziehungen unter Beachtung rechtlicher Regelungen und betrieblicher Grundsätze gestalten
- Lfd 2 h Interpretieren von Daten und Sachverhalten, multimedial Aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge präsentieren
- Lfd. 3 a Marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen
- Lfd 3 b Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewerten sowie Spezifikationen und Konditionen Vergleichen
- Lfd. 3 c Technologische Entwicklungstrends von IT-Systemen feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen aufzeigen.
- Lfd 3 d Veränderungen von Einsatzfeldern für IT Systeme aufgrund technischer, wirtschaftliche und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
- Lfd 4 a IT-Systeme zur Bearbeitung Fachaufgaben analysieren sowie unter Beachtung, insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, Konfigurieren, testen und dokumentieren
- Lfd 4 b Programmiersprachen, insbesondere prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, unterscheiden
- Lfd 4 C systematisch Fehler erkennen, analysieren und beheben
- Lfd 4 d Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen
- Lfd 4 e Datenbankmodelle unterscheiden, Daten organisieren und speichern sowie Abfragen erstellen
- Lfd 5 a Betriebliche Qualitätssicherung systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren
- Lfd 5 b Ursachen Qualitätsmängel systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren
- Lfd 5 c im Rahmen eines Verbesserungsprozesses die Zielerreichung kontrollieren, insbesondere einen Soll-Ist-Vergleich durchführen
- Fachinformatiker/in für Daten- und Prozessanalyse:
Als Daten- und Prozessanalyst:in werden Daten sowie Abläufe geprüft um Geschäftsprozesse zu verbessen. Unter anderem werden- Datenquellen analysiert: Hier muss analysiert werden woher Daten stammen, die Qualität der Daten geprüft sowie ob diese plausibel sind.
- Prozesse verstehen und optimieren: Es werden Geschäftsprozesse analysiert und es werden anhand von Daten die Prozesse Datenbasiert verbessert.
- Daten Aufbereitung und bereitstellen: Es werden Daten für relevante Abteilungen aufbereitet und zur Verfügung gestellt, damit diese mit den Daten arbeiten können.
- Datenschutz und Sicherheit: Es wird darauf geachtet das die Datenverarbeitung den rechtlichen Vorgaben entsprechen und das sensible Informationen geschützt bleiben.
- Fachinformatiker/in für Systemintegration:
Der/die Systemintegrator:in kümmert sich um Netzwerke, Server und die IT-Infrastruktur.- IT Systeme planen und Konfigurieren: Es werden technische Lösungen entwickelt, Hardware installiert und Konfiguriert damit diese funktionieren und sicher sind.
- Betreuung von Netzwerke: Es wird dafür gesorgt das z.B. Server, Router und das Netzwerk funktionieren und sicher sind.
- Fehlersuche und Support: Es werden Fehler und Störungen analysiert um Probleme herauszufinden und diese zu beheben.
- Sicherheit und Datenschutz: In Systemen und Netzwerke werden Schutzmaßnahmen implementiert um das System und die enthaltenen Daten vor unberechtigten zugriff zu schützen.
- Systemoptimierung: Infrastrukturen werden überwacht und kontinuierlich gewartet oder verbessert um diese effizient bzw. nach aktuellen Datenschutzrecht zu betreiben
- Fachinformatiker/in für Digitale Vernetzung:
- Netzwerke und Systeme verknüpfen: Planung und implementierung von IT Infrastrukturen welche verschiedenste Geräte und Anwendungen miteinander verbinden.
- Automatisierung von Prozessen: Es werden Lösungen entwickelt um Abläufe mittels digitalen Technologien zu optimieren.
- Cyberphysische Systeme betreuen: Es werden an der Schnittstelle zwischen IT und Produktion gearbeitet (Stichwort Industrie 4.0)
- Sicherheit gewährleisten: Schutz von vernetzten Systeme und sicherstellen einer stabilen IT-Infrastruktur.
- Fehlersuche und Optimierung: Suchen und Analysieren von Fehlern / Störungen und Behebung von Fehlern sowie Optimierung der performance vin IT-Systemen.
Wie man in der Auflistung der Fachinformatik Berufe sieht, überschneiden sich zwar Aufgaben in den verschiedenen Berufsfeldern, allerdings hat jeder seine Kernkompetenzen.
Nach und nach schreibe ich im Blog zu den einzelnen Lernfeldern der jeweiligen Rahmenlehrpläne Erläuterungen was wer lernen muss bzw. gebe Tipps. Ein bisschen habe ich schon geschrieben, das sind aktuell die Allgemeinen Lernfelder welche jeder Fachinformatiker:in erlernen muss.