Lfd 5 b Ursachen Qualitätsmängel systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren

Hier geht es darum, das Übel an der Wurzel zu packen und nicht nur die Symptome zu behandeln!

  • Ursachen Feststellen:
    Aufbauend auf Lfd 5 a müssen erst einmal die Fehler analysiert werden. Dazu können natürlich Datenquellen verwendet werden, wie z.B. Log Files. Aus den Logs oder anderen Monitoring-Tools sowie das Verhalten des Programmes müssen Zusammenhänge erkannt werden.
  • Maßnahmen zur Beseitigung umsetzten: Durch Anpassung des Codes kann Zielgerichtet eine Lösung entwickelt werden. Nach der Änderung des Codes muss des erneut geprüft werden ob der Fehler tatsächlich behoben ist (Dokumentieren nicht vergessen), bzw. keine Fehler an andere Stelle auftauchen.
  • Dokumentation: Änderungen und Ergebnisse müssen klar, verständlich sowie nachvollziehbar dokumentiert oder im Team kommuniziert werden (Siehe Lfd 5 a).

Hier lernt man nicht nur reaktiv zu lernen, sondern proaktiv und Nachhaltig mit Qualitätsmängeln umzugehen.

Fallbeispiel

Bleiben wir bei den Fehler „Division durch 0“ aus den Beitrag Lfd 5 a.
Ausgangssituation: Es wurde gemeldet das ein Programm plötzlich beim Rechnen abstürzt

  • Ursache Festellen:
    • Fehlerbild: Anwendungs stürzt ohne Meldung ab.
    • Analyse: Es wird das Logfile geprüft, dort fällt folgende Meldung auf „Unhandled Exception: Division by zero“
  • Methode angewendet: 5-Why-Methode (Siehe Lfd 5 a)
    • Warum stürzt die App ab? → Weil sie eine Division durch 0 ausführt.
    • Warum wird durch 0 geteilt? → Weil keine erledigten Tickets vorhanden sind.
    • Warum prüft das Programm das nicht vorher? → Weil keine Validierung eingebaut ist.
    • Warum fehlt die Validierung? → Weil im ursprünglichen Konzept dieser Fall nicht bedacht wurde.
    • Warum wurde dieser Fall nicht getestet? → Es gab keinen Testfall für „keine erledigten Tickets“.
  • Maßnahmen zur Fehlerbehebung anwenden:
    • Im Code wird die Eingabe durch eine Validierung der Eingaben des Benutzers geprüft.
    • Es wird ein Testfall zu dieser Rechnung erstellt
    • Es wird ein Regressionstest durchgeführt um sicher zu stellen, das der Fehler nun behoben ist und nicht an anderer Stelle der Software ein Fehler durch der Änderung auftritt.
  • Dokumentation und Nachverfolgung:
    Der Fehler, die Ursache sowie Maßnahme und aktueller Status wird Dokumentiert (Siehe Lfd 5 a).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen