Lfd. 3 a Marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit beurteilen

Im Laufe der Zeit entwickelt man als Informatiker, besonders im B2B-Sektor, eine andere Perspektive. Unternehmen investieren oft erhebliche Summen in Software (teilweise 20.000 – 50.000 Euro, größere Unternehmen sogar im siebenstelligen Bereich), um passende Lösungen für ihren Bereich zu finden. Eine vernünftige Auswahl und Kalkulation, zum Beispiel bei der Hardware, ist dabei sehr wichtig.Bei der Hardware-Auswahl muss nicht für jede Sekretärin oder jeden Sekretär eine 3500 Euro teure Grafikkarte eingebaut werden, nur damit E-Mails geschrieben oder Tabellen geöffnet werden können. Ebenso benötigt ein Kassensystem keinen i9-Prozessor mit 16 Kernen und 128 GiB Arbeitsspeicher. Wer die neuesten Spiele in höchster Auflösung und mit 120 Hz spielen möchte, benötigt andere Hardware als jemand, der lediglich Office-Anwendungen oder Warenwirtschaftssysteme nutzt.Auch Server und Clients stellen unterschiedliche Anforderungen, die bei Angeboten berücksichtigt werden müssen, um einen Auftrag zu erhalten. Es geht also darum, weder minderwertige Produkte zu verkaufen noch überdimensionierte Angebote zu machen. Manchmal müssen Kompromisse mit dem Kunden gefunden werden, indem man erläutert, warum genau diese Hardware geeignet ist oder welche Auswirkungen günstigere Hardware haben könnte.
Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich diskutiere ich das Ziel einer neuen Hardware, die erforderlichen Hardwarevoraussetzungen, mögliche Kosten und eventuelle Einbußen bei günstigeren Alternativen.
Um eine Beurteilung von Hardware oder auch Software durchzuführen, gebe ich hier eine kleine Hilfe was beachtet werden sollte. Dies ist natürlich auch nur ein Vorschlag:

1. Einführung

  • Zielsetzung und Relevanz der Beurteilung
  • Grundlegende Begriffe und Konzepte

2. Leistungsfähigkeit

  • Kriterien zur Bewertung der Leistungsfähigkeit
    • Zunächst ist es wichtig, die Rahmenbedingungen zu definieren. Jedes Programm hat spezifische Systemanforderungen, die berücksichtigt werden müssen, um Unzufriedenheit beim Kunden zu vermeiden, falls der Computer oder das Netzwerk nicht den Anforderungen entspricht.
      • Rechenleistung
      • Speicherkapazität
      • Netzwerkgeschwindigkeit
      • Skalierbarkeit
  • Methoden zur Leistungsbewertung
    • Im Voraus: Wie wird die Leistung gemessen?
      • Benchmarking
      • Performance-Tests
      • Lasttests
      • Datenblatt

3. Wirtschaftlichkeit

  • Kriterien zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit
    • Wie wirtschaftlich ist die Hardware (z.B. Neuer Server)? Nur mit dem Kauf ist es nicht getan, die Hardware produziert im laufe des Life Cycle weitere Kosten:
      • Anschaffungskosten
      • Betriebskosten
      • Wartungskosten
      • Amortisationszeit
  • Methoden zur Kostenanalyse
    • Im Voraus: Wie werden die Kosten gemessen oder kalkuliert?
      • Total Cost of Ownership (TCO)
      • Return on Investment (ROI)
      • Kosten-Nutzen-Analyse

4. Barrierefreiheit

  • Kriterien zur Bewertung der Barrierefreiheit
    • Meiner Meinung nach liegt dies eher an der Software. Ich bin selbst behindert und nutze beispielsweise einen Ergorest, der es mir erleichtert, meine rechte Hand zwischen Maus und Tastatur zu bewegen. Auch die Position meiner Computer, sowohl zu Hause als auch im Büro, habe ich so gewählt, dass ich trotz Rollstuhl problemlos an den PC, Steckdosen oder USB-Anschlüsse gelangen kann.
      • Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
      • Einhaltung von Standards und Richtlinien (z.B. WCAG)
      • Benutzerfreundlichkeit
  • Methoden zur Barrierefreiheitsbewertung
    • Zunächst: Wie erfolgt die Überprüfung der Barrierefreiheit? Ehrlich gesagt, habe ich mir vor meiner Behinderung keine Gedanken darüber gemacht. Erst wenn ich auf einen Kunden oder Freund/in traf, habe ich in dem Moment darüber nachgedacht.
      • Usability-Tests
      • Barrierefreiheitsprüfungen
      • Feedback von Nutzern

5. Fallstudien und Anwendungsbeispiele

  • Beispiele für die Anwendung der Bewertungskriterien
  • Analyse von bestehenden IT-Systemen
  • Vergleich verschiedener Lösungen

6. Fazit und Ausblick

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Empfehlungen für die Auswahl und Implementierung von IT-Systemen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends

Nicht alle Aspekte sind immer notwendig; dass ein Computer oder ein Server der rund um die Uhr läuft, Stromkosten verursacht, ist den meisten bewusst, und nur wenige Kunden fragen danach. Kunden riefen häufig an, um Wartungsarbeiten am Server durchzuführen (Updates installieren, System säubern usw.), selten ist ein Mitarbeiter vor Ort, dem ich dies zeigen oder den ich einweisen könnte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen